Der Verein, den ich euch heute vorstelle heisst: «und – das Generationentandem». Aus Elias Maturaarbeit «Soziales Schreiben zwischen den Generationen» entstand in Thun nach und nach der Austausch zwischen vielen Menschen. Er ist ein kulturell, sozial und journalistisch tätiger Verein.
Seit ich erkannt habe, dass wir mit dem Verein Weiss- und Schwarzkunst Generationengeschichte schreiben, informiere ich mich viel bewusster über andere Generationenprojekte. Am Kurs von der Migros Kulturprozent, im Rahmen der Generationen Akademie, stellte Elias Rüegsegger und Heinz Gfeller ihren Verein vor. Auf der Website und im viermal pro Jahr erscheinenden gedruckten Magazin «und – das Generationentandem», berichten sie über ihre vielfältigen Veranstaltungen.
Ihr Team besteht aus Autorinnen und Autoren (meistens zu zweit), Fotografen / Fotografinnen und eine Fotoredaktion, Leute fürs Layout und das Korrektorat, für die IT- und Technik, Multimedia sowie für Socialmedia. Heute fragen sich freiwillig Engagierte: «Was habe ich davon?». Etwas Wichtiges ist, dass sich die Beteiligten auf Augenhöhe begegnen können und je nach Wunsch eine Bühne erhalten oder ein ruhigeres Plätzchen besetzen wo sie den Respekt und Bestätigung erhalten, die ihnen gehört.
Ihre Veranstaltungen heissen: «und»-Runde: regelmässiger Stammtisch, um über Gott und die Welt zu diskutieren. Moderiert von: Lara Thurnherr (19), Fritz Zurflüh (65), Jérôme Stettler (21) und Géraldine Maier (20). Der Generationentalk: Eine junge und eine ältere Persönlichkeit treffen im Tandem-Gespräch zu einem aktuellen, gesellschaftspolitisch relevanten Thema aufeinander. Generationenforum: Die Denk und Machfabrik in und um Thun. Hier werden aktuelle Thematiken behandelt und Konzepte erarbeitet. Spannende Podiumsdiskussionen und konstruktive Workshops stehen im Zentrum. Technikhilfe: Im Repair Café oder bei ihnen zu Hause helfen junge Menschen die Probleme mit ihrem Handy, mit dem Tablet oder anderen technischen Geräten zu lösen. «und»-Print /«und»–online:: Viermal jährlich erscheint unser Magazin. Bei jeder Ausgabe steht ein neuer Schwerpunkt im Fokus. Unsere Beiträge erscheinen nicht nur im Magazin. Laufend werden neue Inhalte auf die «und»-Website hochgeladen. Immer spannend, immer aktuell. Hier besteht die Möglichkeit redaktionell mitzuarbeiten. Generationenfestival: Ein Festival für den Austausch der Generationen. Hier können Jung und Alt gemeinsam Musik und gutes Essen geniessen, sich austauschen und einfach gemeinsam Spass haben. Gemeinsam mit Partnern aus der Zivilgesellschaft entsteht das Festival mit einem Seniorenmarkt, einem Bühnenprogramm und verschiedenen Workshops. UniSONO: Gemeinsames Singen und Musizieren. Unter der Leitung von Judith von Ah treffen sich die Mitglieder jeden zweiten Montagabend und tauchen gemeinsam in die Welt der Musik ein. Notenlesen oder Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wie geht es dir: Der geschützter Raum, um miteinander über die eigenen Gefühle zu sprechen. Die von Livia Thurian (24) moderierte Gruppe bietet eine Gelegenheit, um ernsthaft und ehrlich auf diese Frage antworten zu dürfen. Zuhörbänkli: Die Idee von Franz Klopfenstein ist ein Sitzplatz im Bahnhof Thun, um ins Gespräch zu kommen, Gedanken loszuwerden, etwas zu erzählen oder um die Zeit zu vertreiben. Auch als Zuhörer eine spannende Erfahrung und die Möglichkeit in fremde Leben Einblick zu erhalten.
Der Verein richtet sich an offene, sozial interessierte und engagierte Menschen aller Generationen. Aber auch an sozial isolierte und alleinstehende Menschen, die sich regelmässige Begegnungsmöglichkeiten wünschen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
«Lithografie neu entdecken» mit Ernst Hanke. Hier anmelden: offizin@weissundschwarzkunst.ch Diese Schnuppertage sind für Kunstschaffende und Drucker:innen gedacht, die schon Erfahrung in Lithografie mitbringen, und sich an ein grosses Format wagen.
Der Verein, den ich euch heute vorstelle heisst: «und – das Generationentandem». Aus Elias Maturaarbeit «Soziales Schreiben zwischen den Generationen» entstand in Thun nach und nach der Austausch zwischen vielen Menschen. Er ist ein kulturell, sozial und journalistisch tätiger Verein.
Seit ich erkannt habe, dass wir mit dem Verein Weiss- und Schwarzkunst Generationengeschichte schreiben, informiere ich mich viel bewusster über andere Generationenprojekte. Am Kurs von der Migros Kulturprozent, im Rahmen der Generationen Akademie, stellte Elias Rüegsegger und Heinz Gfeller ihren Verein vor. Auf der Website und im viermal pro Jahr erscheinenden gedruckten Magazin «und – das Generationentandem», berichten sie über ihre vielfältigen Veranstaltungen.
Ihr Team besteht aus Autorinnen und Autoren (meistens zu zweit), Fotografen / Fotografinnen und eine Fotoredaktion, Leute fürs Layout und das Korrektorat, für die IT- und Technik, Multimedia sowie für Socialmedia. Heute fragen sich freiwillig Engagierte: «Was habe ich davon?». Etwas Wichtiges ist, dass sich die Beteiligten auf Augenhöhe begegnen können und je nach Wunsch eine Bühne erhalten oder ein ruhigeres Plätzchen besetzen wo sie den Respekt und Bestätigung erhalten, die ihnen gehört.
Ihre Veranstaltungen heissen:
«und»-Runde: regelmässiger Stammtisch, um über Gott und die Welt zu diskutieren. Moderiert von: Lara Thurnherr (19), Fritz Zurflüh (65), Jérôme Stettler (21) und Géraldine Maier (20).
Der Generationentalk: Eine junge und eine ältere Persönlichkeit treffen im Tandem-Gespräch zu einem aktuellen, gesellschaftspolitisch relevanten Thema aufeinander.
Generationenforum: Die Denk und Machfabrik in und um Thun. Hier werden aktuelle Thematiken behandelt und Konzepte erarbeitet. Spannende Podiumsdiskussionen und konstruktive Workshops stehen im Zentrum.
Technikhilfe: Im Repair Café oder bei ihnen zu Hause helfen junge Menschen die Probleme mit ihrem Handy, mit dem Tablet oder anderen technischen Geräten zu lösen.
«und»-Print / «und»–online: : Viermal jährlich erscheint unser Magazin. Bei jeder Ausgabe steht ein neuer Schwerpunkt im Fokus. Unsere Beiträge erscheinen nicht nur im Magazin. Laufend werden neue Inhalte auf die «und»-Website hochgeladen. Immer spannend, immer aktuell. Hier besteht die Möglichkeit redaktionell mitzuarbeiten.
Generationenfestival: Ein Festival für den Austausch der Generationen. Hier können Jung und Alt gemeinsam Musik und gutes Essen geniessen, sich austauschen und einfach gemeinsam Spass haben. Gemeinsam mit Partnern aus der Zivilgesellschaft entsteht das Festival mit einem Seniorenmarkt, einem Bühnenprogramm und verschiedenen Workshops.
UniSONO: Gemeinsames Singen und Musizieren. Unter der Leitung von Judith von Ah treffen sich die Mitglieder jeden zweiten Montagabend und tauchen gemeinsam in die Welt der Musik ein. Notenlesen oder Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Wie geht es dir: Der geschützter Raum, um miteinander über die eigenen Gefühle zu sprechen. Die von Livia Thurian (24) moderierte Gruppe bietet eine Gelegenheit, um ernsthaft und ehrlich auf diese Frage antworten zu dürfen.
Zuhörbänkli: Die Idee von Franz Klopfenstein ist ein Sitzplatz im Bahnhof Thun, um ins Gespräch zu kommen, Gedanken loszuwerden, etwas zu erzählen oder um die Zeit zu vertreiben. Auch als Zuhörer eine spannende Erfahrung und die Möglichkeit in fremde Leben Einblick zu erhalten.
Der Verein richtet sich an offene, sozial interessierte und engagierte Menschen aller Generationen. Aber auch an sozial isolierte und alleinstehende Menschen, die sich regelmässige Begegnungsmöglichkeiten wünschen.
Ähnliche Beiträge:
und Körper»
den Denkmaltagen