Allgemein

Führung für Gruppen

5 bis 15 Personen, Fr. 150.–
16 bis 30 Personen, in zwei bis drei Gruppen unterwegs, Fr. 300.–
Zeitinvestition 1,5 bis 2 Stunden
Zur Kulinarik, um mit einem Essen oder passenden Apéro Ihre Führung abzurunden.

Sie möchten Ihre Gruppenführung mit einem Workshop kombinieren? Schreiben Sie uns eine E-Mail unter offizin@weissundschwarzkunst.ch, Roger Tschopp ruft Sie gerne zurück und zeigt Ihnen auch vorgängig die Räumlichkeiten.


Nach Feierabend ist es ruhig um die Maschinen. Schriftsetzer, Buchdrucker und Buchbinder haben ihren Arbeitsplatz aufgeräumt, geputzt, ihre Schürze am Eingang aufgehängt. Sie sind nach Hause gegangen. Natürlich nicht alle…

Wenn Sie an einem Wochentagabend ab 17.30 Uhr in die Werkstatt kommen, lässt Sie der zuerst unbekannte, museal wirkende Ort mit den gespenstisch stillen Druckmaschinen lernen Sie bald als Werkstätte für verschiedene Menschen kennen. Die Drucke an den Wänden und im Werkstattshop vermuten jahrelange, intensive Auseinandersetzung mit dem formal einzigartigen Hochdruck (genannt Buchdruck).

Roger Tschopp, gelernter Schriftsetzer und Kursleiter folgt bei seinen Erklärungen dem Weg einer Drucksache in der Produktion. Text, Fotografie und Gestaltung (die sogenannte Druckvorstufe) gebürt hier allein die Erwähnung, weil die aktive Produktion zu sehen einfach sehr spannend ist. Man könnte erwähnen, dass wie unsere Setzerei und Buchdruckerei eingerichtet ist, das Modernste darstellt, was das Kunstwerk Gutenbergs je zu bieten hatte.

Eine grosse Besuchergruppe teilt sich zuerst auf die einzelnen Stationen auf und kursiert selbständig zwischen Orten, wo man die Finger am besten in die Hosentaschen steckt und an anderen Stätten, wo sie die Hände ins kühle oder temperierte Nass halten (je nach Jahreszeit) um Papier zu schöpfen.

Wir empfehlen Ihnen genügend Zeit einzurechnen oder an einem zweiten und dritten Besuch einen Workshop zu buchen. Dieser kann in einer kleinen Freundes- oder Familiengruppe individuell mit Roger vereinbart werden.


Wenn Gäste an einem Samstag zu uns in die Werkstatt kommen, hören sie schon im Treppenhaus, dass da oben etwas los ist. Die meisten haben dieses Rumpeln und Schnaufen noch nie in ihrem Leben gehört. Vielleicht ordnen sie die Töne nicht direkt zur Werkstatt, die sie bald betreten werden, weil das KMU-Center «Alti Cherzi» ein Industriebau älterer Baukunst ist. In diesen Räumen wird allenthalben mit Maschinen gearbeitet.

Die vorderste Person macht die Türe auf: «Was klingt und riecht denn da?»

Zum Glück steht da Roger Tschopp in seiner kurzen, schwarzen Setzerschürze. Er heisst sie, in dieser Fabrik könnte man meinen, mit einem traditionellen Gruss willkommen: «Gott grüss‘ die Kunst!».
Roger führt seine Gäste durch die Setzerei, die Buchdruckerei und vorbei am Buchbindeatelier und dem Papierschöpfatelier ins «Hansheiri-Zweifel-Stübli». Er schliesst die Tür, um im lichtdurchfluteten Stübli erst einmal sich selber und den Verein vorzustellen. Ein Platz für die Taschen und Jacken, ein Schluck Wasser und dann…

«Seid ihr bereit, den Sprung um fünfzig Jahr zurückzumachen?»

Die Aktivmitglieder weckten vor rund zehn Jahren die Druckmaschinen sowie die Schriften sorgsam aus ihrer zum Teil vierzigjährigen Pause auf. Das heisst: entstauben, ölen, schleifen, polieren und die Schriften umschichten.

Roger folgt bei seinen Erklärungen dem Weg einer Drucksache in der Produktion. Text, Fotografie und Gestaltung (die sogenannte Druckvorstufe) gebürt hier alleine die Erwähnung, weil die aktive Produktion zu sehen einfach sehr spannend ist. Man könnte erwähnen, dass wie unsere Setzerei und Buchdruckerei eingerichtet ist, das Modernste darstellt, was das Kunstwerk Gutenbergs je zu bieten hatte.

Sie werden erleben, wie schnell Sie sich in der Werkstatt wohlfühlen, wie Ihnen mit den Ideen und Fragen die Lust aufkommt die Dinge selber in die Hand zu nehmen. Das ist der Grund, warum wir Ihnen gerne empfehlen, genügend Zeit einzurechnen oder an einem zweiten und dritten Besuch einen Workshop zu buchen.