Papierwerkstatt

Die Weisse Kunst

Papier ist ein sehr vielseitiges Medium. Es kann besonders leicht und durchscheinend sein, wie Seidenpapier bis stark wie ein Halbkarton. Das unregelmässige, natürliche eines Büttenpapiers gefällt den Fingerspitzen. Probieren Sie es aus.

Papierwerkstatt
Wir danken der Paul Schiller Stiftung, Zürich für den wesentlichen finanziellen Anteil an Wasseranschluss und -abfluss, Filze, Schöpfsiebe und Schöpfbütten.

Der Gedanke an die gigantische Papiermaschine in Perlen, an der unser befreundete Papiermachermeister Peter Schmidt täglich steht, wo es dampft und ohrenbetäubend dröhnt, steht im krassen Gegenteil zu unserem beschaulichen Atelier.

Mit einfachsten Mitteln schöpfen wir hier Papier von Hand, gautschen es ab, pressen und trocknen es. Das vielseitige Papier ändert seine Gestalt je nach Rohstoff und Fertigung. Jedes Blatt ist ein Original. Möchten Sie erfahren, wie aus Zellstoff und Baumwolle Papier wird? Wir zeigen Ihnen, wie man früher das Papier von Hand gemacht hat. Zu den Workshops wo Sie die Schöpfform in die Bütte eintauchen und Ihr eigenes Papier machen. Eine willkommene Gelegenheit eigene Ideen und Projekte zu formulieren und zu realisieren. Machen Sie zum Beispiel ein Wasserzeichen oder eine manuelle Prägung in selbst geschöpftes Papier. Zum Beispiel Ihr Schreibpapier für eine exklusive Papeterie.

Papier ist Träger von Mitteilungen und als Büttenpapier, mit dem original Büttenrand, selbst ein Kunstwerk. Papiermachen: weisses und farbiges Papier, Papier mit Blütenblättern, Samen und Fäden werden in der Papierwerkstatt mit Prägungen, Stanzungen, Fotos und Texten ergänzt. Der Umgang mit Papier unterstützt auf spielerische Weise die Wahrnehmung der Sinne.

Stoffaufbereitung, schöpfen, verarbeiten, veredeln … den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

Marmorieren
In der Papierwerkstatt wird auch Papier marmoriert. Eine Möglichkeit um Gedrucktes zu illustrieren, um Böckli-Deckel, Schächtelchen, Notizhefte zu schmücken. Es bietet Gesprächsstoff, während des Machens aber auch anschliessend an das gemeinsame Tun wenn man die eine odere andere lustige Form sieht.
Marmorierte Papiere verwenden wir für Umschläge und für Buchbinder als Vorsatzblatt.

Wollen Sie mit Farben Muster und Bilder schaffen? Wir erklären Ihnen die Technik, danach gehört der Marmoriergrund Ihnen. Spielen Sie mit den Farben, lassen Sie sie zusammenfliessen, ziehen Sie immer neue Muster hinein. Marmorieren Sie Ihr Büttenpapier aus dem Kurs «Papier machen» oder wählen Sie Papier aus dem Lager aus.

Ausflugtipps «Büttenpapier»

Auf der ganzen Welt finden wir Fachleute, deren Arbeit sich mit dem traditionellen Handwerk deckt. Sie pflegen alte Handfertigkeiten, die zwar nicht mehr im Blickfeld des modernen Menschen sind, aber ihren Wert behalten. Gestressten Zeitgenossen tut es gut, wenn sie ein schönes Produkt in den Händen halten und sich zeigen lassen, wie sie selber aktiv ausprobieren können. Unsere persönlichen Tipps:
Papiermühle im Basler St.Alban. Das Schweizerische Museum für Papier, Schrift und Druck ist unser grosses Vorbild. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass Sie schon einmal da waren. Dann gehen Sie einfach wieder, einmal ist keinmal und jedesmal anders!
Museo della carta di Mele. Wenn Sie in der Nähe von Genua sind oder nach Ligurien in die Ferien fahren, schauen Sie dort vorbei, es lohnt sich. Falls nicht: sie sind in Facebook aktiv. Was fast wie Ferien ist.
Weiss- und Schwarzkunst im Luzerner Seetal in Hochdorf. Bei uns heisst der Kursleiter Roger, dessen Hände auch häufig bunt von den Druckfarben sind.