Viele Gönnerinnen und Gönner erlebten, wie Myrtha Steiner, Ernst Hanke, Paul Burkart und Reto Schorta die dritte und letzte Farbe der Eröffnungslithografie «Garten» auf der 111jährigen Steindruckpresse druckten. Die Edition zählt vierzig Blätter. Steiner schrieb dazu Ihren Gedanken:
«Garten» Der Blick in den Garten fasziniert jeden Tag aufs Neue. Es ist ein kleiner Blumengarten, voller wild wachsender Pflanzen, umsäumt von Büschen und Stauden. Ihn beobachte ich übers Jahr, bei verschiedenen Licht- und Wetterverhältnissen. Die unterschiedlichen Pflanzenformen, die Licht- und Schattenspiele, die Regentropfen auf Blatträndern und Sonnenstrahlen, die durch die Äste brechen, summieren sich zu einer rhythmischen Bewegung. Fast hört man eine Melodie. Myrtha Steiner, 2022
Am Samstag, 27. August 2022 um 14 Uhr füllte sich das kurz vorher noch stille Lithoatelier mit Leuten, die unseren neuen Schatz, wie ein Kätzchen schnurren hören wollten. So hatte ich das Bild im Seetaler Boten genannt, denn Redaktorin Manuela Mezzetta betitelte so unsere Johannisberg 1911 vor einem Jahr im SB.
Steindrucker Ernst Hanke meinte: Es war ein spannender Neubeginn und besonders schön den Leuten zu zeigen, was Lithografie ist.
Paul Burkart, Ernst Hanke, Myrtha Steiner und PublikumErnst Hanke und Myrtha Steiner erklären den Interessierten den VorgangGästebuchSorgfältige DetailkorrekturenKünstlerin beim Studium der noch druckfrischen Lithografie
Die Gäste, die um 17 Uhr im Hansheiri-Zweifel-Stübli mit uns Aktivmitgliedern zusammensassen, durften ein feines Poulet-Stroganoff und ein Gemüsecurry mit Reis verspeisen. Wiederum durften wir auf die feine Küche mit Catering von Karin und Walter Käch zählen. Herzlichen Dank!
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Offene Samstage
Analoge Druckkunst entdecken
Die offenen Samstage 2025 sind für alle Kulturerb:innen, die sich für den Buchdruck, den Steindruck (Lithografie), das Handbuchbinden oder das Papiermachen interessieren. Freier Eintritt. Jeweils 13.30–17 Uhr. 1. März 5. April 17. Mai 14. Juni Weitere Terminen und Infos.
Viele Gönnerinnen und Gönner erlebten, wie Myrtha Steiner, Ernst Hanke, Paul Burkart und Reto Schorta die dritte und letzte Farbe der Eröffnungslithografie «Garten» auf der 111jährigen Steindruckpresse druckten. Die Edition zählt vierzig Blätter.
Steiner schrieb dazu Ihren Gedanken:
«Garten»
Der Blick in den Garten fasziniert jeden Tag aufs Neue. Es ist ein kleiner Blumengarten, voller wild wachsender Pflanzen, umsäumt von Büschen und Stauden. Ihn beobachte ich übers Jahr, bei verschiedenen Licht- und Wetterverhältnissen. Die unterschiedlichen Pflanzenformen, die Licht- und Schattenspiele, die Regentropfen auf Blatträndern und Sonnenstrahlen, die durch die Äste brechen, summieren sich zu einer rhythmischen Bewegung. Fast hört man eine Melodie.
Myrtha Steiner, 2022
Am Samstag, 27. August 2022 um 14 Uhr füllte sich das kurz vorher noch stille Lithoatelier mit Leuten, die unseren neuen Schatz, wie ein Kätzchen schnurren hören wollten. So hatte ich das Bild im Seetaler Boten genannt, denn Redaktorin Manuela Mezzetta betitelte so unsere Johannisberg 1911 vor einem Jahr im SB.
Steindrucker Ernst Hanke meinte: Es war ein spannender Neubeginn und besonders schön den Leuten zu zeigen, was Lithografie ist.
Die Gäste, die um 17 Uhr im Hansheiri-Zweifel-Stübli mit uns Aktivmitgliedern zusammensassen, durften ein feines Poulet-Stroganoff und ein Gemüsecurry mit Reis verspeisen. Wiederum durften wir auf die feine Küche mit Catering von Karin und Walter Käch zählen. Herzlichen Dank!
Ähnliche Beiträge:
Druckkunst-Messe
Anerkennungspreis 2022
Sabine Dahinden